Der geschäftsführende Gesellschafter Norbert Kalka
Persönliche Angaben
- Geboren 1955 in Oberschlesien, aufgewachsen in NRW, dort Studium Architektur und Berufsstart
- 1990 nach Ostdeutschland, ab 1991 in Brandenburg
- Verschiedenste persönliche und fachliche Weiterbildungen
- Von 1999-2000 postgraduale Fortbildung bei EIPOS an der TU Dresden zum Regionalberater und -manager
- Absolvent des Pilotstudium's "Regionalmanagement" bei EIPOS, Dresden und 2002 Abschluss an der Universität für Bodenkultur Wien als MAS rm "Master of Advanced Studies (Regional Management)"
Berufliche Schwerpunkte
- Seit 1980 ununterbrochen als Architekt selbständig
- 1983 Mitbegründung einer Baubetreuungsgesellschaft und laufende Mitwirkung
- ab 1990 als geschäftsführender Gesellschafter
- Konzeption und Durchführung von Investorenmodellen
- Langjährige beratende Mitarbeit in Bildungseinrichtungen der Branchen Kfz, Metall, Bau und EDV
- Mehrere Jahre Leitung von betrieblichen Baukolonnen und kleiner Bauunternehmungen
- 1991-'95 Aufbau mehrerer Planungsbüros (Architektur, Statik, Tiefbau, Agrar- und Regionalplanung, sowie Dorferneuerung, Technische Gebäudeausrüstung und Anlagenbau)
- Sachverständige Untersuchung von Bauschäden und Mängeln, Vorschlag für Lösungen, Ausschreibung und Überwachung der Sanierungen
- Gründung und Aufbau verschiedener Handels- und Dienstleistungsgesellschaften
- Besonderes Interesse an der Herausarbeitung und Entwicklung von vorhandenen Potentialen bei örtlichen und regionalen Entwicklungsprojekten
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Mitarbeit im Evangelischen Kirchenkreis "Niederer Fläming" Jüterbog
- Begleitung und Unterstützung verschiedener Missions- und Hilfswerke mit Tätigkeit in Deutschland, Israel und Afrika.
- Leitung einer kirchlichen Stiftung
Besondere Neigungen: Die neue Herausforderung!
Einige Beispiele:
- 1978-'81 Planung von Anlagen der Fleischindustrie weltweit auf höchstem Niveau
- 1978-'81 Mitwirkung an ersten Planungsprojekten der klassischen passiven Solararchitektur
- 1986-'90 Facharchitekt für Tankstellenbau - 1988 Mustertankstelle für Aral geplant
- 1991-'93 Pilotprojekt für dörfliche Abwasserbeseitigung mit betriebskostenarmer Kläranlage und Erlaubnisfähigkeit zur Versickerung ohne Vorfluter
- 1994-'95 Mitwirkung am Arbeitskreis Architektenkammer Brandenburg zur Aushandlung der Honorarordnung Dorferneuerung mit den Ministerien
- 1995-'96 Projekt Nutzung nachwachsender Rohstoffe: "Modifiziertes Leinöl als Grundstoff für die chemische Industrie"
- 1997-'99 "Die Entwicklung Brandenburgs als Pferdeland"
- Grundlagenarbeit als agrarstrukturelle Entwicklungsplanungen
- Vorschlag zur koordinierten Landesentwicklung organisatorisch und technisch
- Mitbegründung eines Träger- und Fördervereins
- Mitbegründung der BERF (Brandenburgische Entwicklungsgesell. für Reit- und Fahrtourismus, Potsdam)
- Initiativen und Fachvorträge zum Thema
- 1997-'01 Vorbereitung, Mitbegründung und Aufbau des IRAL (Institut für Regionalplanung in Afrikanischen Ländern e.V., Bonn)
- 1998-'99 Teilnahme an Gründungsberatungen (Runder Tisch) zum Projekt IBA "Fürst-Pückler-Land" (Internationale Bauausstellung), Übernahme zur Vorbereitung des Startobjektes "Fürst-Pückler-Weg", Initiativen zu weiteren Projekten
- 2000-'01 Planung einer Straußenfarm mit Besucherzentrum (mit Bundes-Immissionsschutz-Verfahren)
- 2001-'03 Viele Sanierungsprojekte gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Teltow-Fläming, Jüterbog, als planender / betreuender Architekt und gleichzeitig als realisierendes Bauunternehmen hauptsächlich mit ABM-Kräften: Sanierung von Kirchen, Pfarrhäusern, historischen Friedhöfen - meist mit mittleren Anforderungen aus der Denkmalpflege
- 2003-'04 Planung eines Internationalen Tagungszentrums mit Übernachtungen, Wohnungen, Freizeitanlagen
- 2003/04 bis heute: Aufbau einer kirchlichen Stiftung und Leitung als Vorstandsvorsitzender